Quelle: Auswärtiges Amt Deutschland, Stand: März 2015
Ländername: Königreich Spanien/Reino de España
Klima: Madrid: Hochlandklima (kastilische Meseta, 680 Meter ü.M.): trocken, kalte Winter, heiße Sommer (bis 40°C); Küste: Mittelmeer- bzw. Atlantikklima
Lage: 36 bis 43,5 Grad nördliche Breite; 9 Grad westliche bis 3 Grad östliche Länge (iberische Halbinsel; ohne Balearen, Kanaren, Ceuta und Melilla)
Landesfläche: 505.990 Quadratkilometer
Hauptstadt: 01.01.2014: 3,16 Millionen Einwohner (Ausländeranteil 13 Prozent)
Bevölkerung: 01.01.2013: 46,7 Millionen Einwohner (Ausländeranteil 10,9 Prozent)
Landessprachen: Spanisch (Castellano) ist verfassungsmäßige Staatssprache. In den Autonomen Gemeinschaften Baskenland, Galicien, Katalonien und Valencia haben daneben die jeweiligen regionalen Sprachen offiziellen Rang.
Religion: Römisch-katholisch (über 90 Prozent)
Nationalfeiertag: 12. Oktober
Staatsform/Regierungsform: parlamentarische Monarchie
Staatsoberhaupt: König Felipe VI, seit 19.06.2014
Regierungschef: Mariano Rajoy (seit 21.12.2011)
Außenminister: José Manuel García Margallo y Marfil (seit 22.12.2011)
Parlament: Zwei-Kammer-System (Abgeordnetenhaus und Senat), beide für 4 Jahre gewählt. Abgeordnetenhaus (350 Sitze), Präsident: Jésus Posada Moreno (seit Dezember 2011); Senat (259 Sitze), Präsident: Pío García Escudero (seit Dezember 2011).
Parteien: Nach den Ergebnissen der Parlamentswahlen vom 20. November 2011: PP (Volkspartei, Partido Popular): 185 Sitze, 44,61 Prozent; PSOE (Sozialistische Arbeiterpartei) 110 Sitze, 28,73 Prozent; CiU (Convergència i Unió, katalanische Regionalpartei): 16 Sitze, 4,18 Prozent; Izquierda Unida (Vereinigte Linke): 11 Sitze, 6,92 Prozent; Amaiur (baskisches nationalistisches Wählerbündnis): 7 Sitze, 1,37 Prozent; liberale UPD (Unión, Progreso, Democracia, Partei für Einheit, Fortschritt und Demokratie): 5 Sitze, 4,69 Prozent; Baskische Nationalpartei EAJ-PNV: 5 Sitze, 1,33 Prozent; ERC (katalanische republikanische Linke): 3 Sitze, 1,05 Prozent; Kanarische CC (Coalición Canaria): 2 Sitze, 0,59 Prozent; Compromís (valencianische Regionalpartei): 1 Sitz, 051 Prozent; FAC (Foro Asturias, Regionalpartei aus Asturien) 1 Sitz, 0,40 Prozent; Geroa Bai aus Navarra 1 Sitz, 0,17 Prozent. Die Zahl der Sitze wird auf der Ebene der 52 Wahlbezirke ermittelt; deshalb sind die großen Parteien und solche, die in einzelnen Wahlbezirken bzw. regional dominierend sind, stärker repräsentiert als es dem nationalen Stimmenanteil entspräche.
Gewerkschaften: Comisiones Obreras (CCOO, circa 1,2 Millionen Mitglieder), Unión General de Trabajadores (UGT, ebenfalls ca. 1,2 Millionen Mitglieder), Solidaridad de Trabajadores Vascos (ELA/STV bask. Regionalgewerkschaft), weitere kleinere regionale Gewerkschaften
Organisation der Wirtschaft: Confederación Española de Organizaciones Empresariales (CEOE, spanischer Arbeitgeberdachverband, repräsentiert 230 Landes- und Branchenverbände), Consejo Superior de Cámaras (Kammerdachverband)
Verwaltungsstruktur des Landes: 17 autonome Regionen, autonome Städte Ceuta und Melilla, 50 Provinzen, Gemeinden
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen: WHO (1951), UNESCO (1952), IAO (Internationale Arbeitsorganisation) (1953), Vereinte Nationen (1955), OECD, IWF, Weltbank (1958), Europarat (1977), NATO (1982; November 1996: Parlamentsbeschluss zur vollen militärischen Integration), EG (1986), WEU (1988)
Wichtigste Medien: Tageszeitungen (durchschnittlich verkaufte Auflage, Zeitraum 01.07.2013 – 30.06.2014): El País (276.883 ), Madrid; El Mundo (156.172), Madrid; La Vanguardia (145.873), Barcelona; ABC (134.553), Madrid; El Periódico de Catalunya (96.162), Barcelona; La Razón (83.774), Madrid; El Correo (80.143), Bilbao; La Voz de Galicia (78.414), Santiago de Compostela.
Fernsehen und Radio: Fernsehsender (Marktanteil, Zeitraum 01.02.2014 – 30.11.2014): öffentlich-rechtliche Fernsehsender: Radio Televisión Española (RTVE) bestehend aus La 1 (13 %), La 2 (2 %), TDP, 24H; private Fernsehsender: Telecinco (18 %), Antena 3 (17 %), La Sexta (7 %), Cuatro (7 %); Pay-TV.
Rundfunksender (Marktanteil, Zeitraum 01.02.2014 – 30.11.2014): Cadena SER (36 %), Radio Onda Cero (19 %), Cope (14,0 %), Radio Nacional de España (9 %) sowie Regionalsender Rac 1, Catalunya Radio, Canal Sur Radio, Radio Euskadi, Radio Galega, Euskadi Irratia.
Reichweite (in % der Bevölkerung, 1.2.2014 – 30.11.2014): TV: 89%, Radio 61%, Internet 61%, Zeitschriften 41%, Tageszeitungen: 30%
Quellen: Oficina de Justificación de la Difusión (OJD) und Asociación para la Investigación de Medios de Comunicación (AIMC) – Estudio General de Medios (EGM)
Bruttoinlandsprodukt 2014: 1.053,9 Milliarden Euro (-1,4 Prozent)
Pro-Kopf-Einkommen 2013: 22.279 Euro
Hinweis:
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird auf der offiziellen Seite des auswärtiges Amtes regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.