NEWS: 01/08/2016 DIARIO SUR: DER WEIN AUS MALAGA – VERMARKTUNGSSCHWIERIGKEITEN

weisswein glas-001Spanien ist der weltgrößte Produzent von Wein. Abseits der großen und bekannten Weinanbaugebiete wie etwa Ribera de Duero, Rioja, Navarra etc. gibt es aber auch kleine, weitgehend unbekannte Gebiete, die noch um ihr gutes Renommee kämpfen müssen.

Eines dieser Anbaugebiete ist die Region um die Provinzhauptstadt Málaga. Obwohl der süße Wein von Málaga einen internationalen Namen besitzt (Herkunftsangabe Denominación de origen Málaga), müssen die Bodegas dieser Region immer noch um die Vermarktung kämpfen, um sich gegen bekanntere Regionen durchzusetzen.

Nach Aussage von José María Losantos, Präsident der Regulierungsrates der Herkunftsangabe Málaga, Sierra de Málaga y Pasas de Málaga, liegt dies an der fehlenden Kommunikation. Selbst in der Region Málaga bevorzugen die Restaurants und Bars die auswärtigen Marken, anstatt auf die hochklassigen eigenen Produkte zu setzen. Dies sei in anderen Regionen, wie etwa dem Bierzo, undenkbar. Dort wird kaum anderer Wein angeboten, während in Málaga von 40 Millionen verkauften Weinflaschen im Jahr unter 1 Million auf die heimischen Anbieter entfalle.

Vordringlichste Aufgabe sei es daher, die Vermarktung durch bessere Kommunikation in der Region selbst als auch spanien- und europaweit voranzutreiben. Hat man den potenziellen Kunden erst einmal zum Kosten animiert, habe man ihn in 80 % der Fälle schon für sich gewonnen.

Großes Problem bei der Vermarktung sind dabei die fehlenden finanziellen Mittel, da es sich fast ausschließlich um kleine Bodegas handele, die sich keinen großen Werbeetat leisten können. Umso mehr sei man bestrebt, staatliche Fördermittel zu bekommen, um der Region zu einem größeren Bekanntheitsgrad unter den Weinliebhabern zu verhelfen und so einem Wirtschaftszweig, der hochklassige Rot-, Weiß- und Dessertweine herstelle, zu einem dauerhaften Überleben zu verhelfen. Welche Bedeutung ein bekannter Name dabei habe, macht er an einem Beispiel deutlich: hätten die Süßweine von Málaga einen Ruf wie die von Tokaji, würde die Flasche nicht für 8,-, sondern 80,- € verkauft werden, und die Leute würden diesen Preis bewusst zahlen, da sie anerkennen würden, eine ökologische Perle zu besitzen.

Dabei spiele auch der Enotourismus eine wichtige Rolle. Hat der potenzielle Kunde die Gegend und die ökologische Produktion kennen- und schätzen gelernt, könne er auch den Wert des Produktes besser einschätzen.

Share This:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Translate »